|
suchen weiter neu |
Abakus, Deckplatte des >Kapitells
Abhaengling, >Schlußstein
Abseite, das Seitenschiff einer Kirche.
Abwalmen, >Dachformen
Accoudoir, >Chorgestühl
Adorant, >Grabmäler oder >Epitaphien
Agnus Dei, >Symbole 1; >Attribut
Akroterion, >Bauplastik, >Ornament
Altan, >Balkon
Amorette, >Bauplastik
Amphiprostylos, antike Tempelform mit Säulenvor- und Rückhalle.
Amphitheater, >Theater
Ante, Antenpfeiler, vorspringende Seitenwand des antiken Tempels.
Antependium, >Altar
Anthemion, >Ornament
Anuli, schmale Ringe am dorischen Kapitell.
Apotropäische Plastik, Bauplastik (Neidkopf) zur Abwehr böser Geister.
Arabeske, stilisiertes Ranken >Ornament, naturalistischer als die >Maureske
Artes liberales, >Künste
Aspis, >Symbole 2
Astragal, Perlstab, >Ornament
Astwerk, >Ornament
Atlant, Atlas, >Bauplastik
Aureole, >Heiligenschein
Auslucht, >Erker des Erdgeschosses oder mehrerer Geschosse an einer oder beiden Seiten der Haustür
Azulejo, >Kachel
Backsteingotik, >Backsteinbau
Balkon, offener Austritt mit Brüstung am Obergeschoß.
Bandelwerk, barockes >Ornament
Bandrippe, >Gewölbe 3
Barbakane, Vorwerk einer Burg. Carcassonne
Barmherzigkeit, die 7 Werke der,
Basis, Säulenfuß, Pfeilerfuß.
Belfried, >Bergfried
Bema,
Benediktinerchor, Staffelchor mit Öffnungen zwischen Haupt- und Nebenchören. >Chor
Bergfried, Hauptturm einer Burg
Bering, Zingel, Ringmauer einer Burg
Binder, >Baustein
Birnstab, >Gewölbe
Bischofsstuhl, >Kathedra
Blaker, >Leuchter
Blatt, >Maßwerk
Blattfries, >Ornament
Blattmaske, >Ornament
Blattwelle, >Kymation, >Ornament
Blendarkade, >Arkade
Blendmaßwerk, >Maßwerk
Bogenfeld, > Portal 2
Bogenfries, >Ornament
Bogenlauf, > Archivolte 2
Boiserie, mit Flachreliefs und Leistenrahmungen geschmücktes >Täfelwerk, bes. des Régence und Rokoko
Bosse, >Mauerwerk; >Bildhauerkunst II
Bossenwerk, 1. Bauwerkecken-Verstärkung aus Quadern; - 2. >Mauerwerk
Broderie, -parterre >Gartenkunst
Bronzeguß, >Bildhauerkunst 1
Bukranionfries, >Ornament
Burg,
Byzantinische Kunst,
Caldarium, >Thermen
Calvaire, >Kalvarienberg
Campanile, >Turm 1
Campo santo, (it.heiliger Acker), Bezeichnung für Friedhof
Cavea, >Theater
Certosa, >Kloster
Chartreuse, >Kloster
Cherub, >Engel
Chor,
Chorquadrat, >Chor, >Querhaus
Chörlein, >Erker
Chorscheitelrotunde, runder oder polygonaler Zentralbau in der Achse des Chores
Cinquecentro, Kunst des 16. Jhs. in Italien
Confessio, >Krypta
Corps de logis, Hauptbau mit Herrschaftswohng. an der Stirnseite des Ehrenhofs eines Barockschlosses.
Cour d´honneur, von 3 Flügeln umschlossener Ehrenhof an der Stadtseite eines Barockschlosses.
Curtain wall, Vorhangfassade, nichttragende Fassadenverkleidung
Dachgaube, -gaupe, kleiner Dachausbau mit Fenster hinter der Hausflucht.
Damaszierung, >Inkrustation
Deambulatorium, Chorumgang, >Chor
Decorated style, zweite Phase der englischen Gotik
Deutsches Band, Zahnschnitt, Zahnfris aus Backsteinen, deren Vorderkanten in der Bauflucht liegen, >Ornament
Diakonikon, >Pastophorien
Diamantfries, >Ornamente
Dielenkopf, >Mutulus
Dipteros, (griech. der Zweigeflügelte), antike Tempelform mit doppeltem Säulenring
Dom,
Domikalgewölbe, >Gewölbe 3
Donator, >Stifterbild
Donjon, Wohnturm einer Burg
Doppelantentempel, >Antentempel
Doppelchörige Anlage, >Chor 5
Dorische Ordnung,
Dormitorium, (lat) Schlafsaal eines >Klosters
Dorsale, >Chorstühl
Doxale, >Chor
Dreiblatt, >Maßwerk
Dreikonchenanlage, (griech. Trikonchos), Dreikonchenchor >Chor 4
Dreipaß, >Maßwerk
Dreischenkel, >Maßwerk
Dreischneuß, >Maßwerk
Dreiviertelsäule, Säule (>Dienst), die nur zu Dreiviertel aus Pfeilerkern oder Wand hervortritt.
Dreiviertelstab, >Rundstab
Drolerie, >Chorgestühl; >Ornament
Early English, englische Frühgotik
Ecclesia und Synagoge,
Echinus, Teil des dorischen Kapittels.
Eckblatt, >Säule
Ehrenhof, >Cour d´honneur.
Eierstab, ionisches Kymation. >Ornament
Einhorn, <Symbole 6
Eklektizismus, Historismus.
Emporenhalle, >Kirchenbauformen
Enfilade, (frz. Einfädelung, Aufreihung), Zimmerflucht, deren Türen in einer Achse liegen. Barock.
Englischer Garten, >Gartenkunst
Entrelacs, Flechtband, >Ornament
Epistyl, Epistylion >Architrav
Erote, >Bauplastik
Erzengel, >Engel 1
Eselsrücken, got. Bogen
Ewiges Licht, >Leuchter 6
Exedra, (griech. abgelegener Sitz) 1. >Apsis; - 2. rückwärtiger Saal des antiken Wohnhauses
Ex voto >Votivtafel
Fächerrosette, >Ornament
Fase, Schmiege, abgeschrägte Kante an Bauteilen, z.B. Pfeilern, Kämpfern
Fensterkorb, seit der Renaissance oft kunstvoll geschmiedetes, korbartiges Gitter vor Fenstern
Feston, Girlande, Fruchgehänge. >Ornament.
Fisch, >Symbole 7
Fischblase, >Schneuß
Flambeau, Fackel
Flechtbandfries, Entrelacs >Ornament
Fleur de lis, >Ornament
Fluchtpunkt, >Perspektive
Formstein, >Baustein; >Backsteinbau
Frauensteite, Evangelienseite
Fries, >Ornament
Frontale, Altar-Vorsatztafel, >Antependium
Frontispiz, (frz.) Giebeldreieck über einem Mittelrisalit (>Risalit)
Fünfblatt, >Maßwerk,
Fünfpaß, >Maßwerk
Fünte, Traufstein
Galiläa, >Narthex
Ganerbenburg, von mehreren Familien in verschiedenen Häusern bewohnte Burg
Gaupe, Gaube >Dauchgaube
Gebust, >Gewölbe 3
Gedrehtes Tau, Taufires, >Ornament
Geisipodes, Zahnschnitt, Balkenkopf am Gebälk des antiken Tempels
Geison, Kranzgesims des griech.Tempels. Der Schräggeison begleitetdie Giebelschräge.
Georgian style,
Gesprenge, >Altar b
Gesprengt, >Giebel
Getäfel, >Tafelwerk
Gewandstudie, >Draperie
Gewundene Reihungen, > Gewölbe 4
Girlande, Feston >Ornament
Gloriette, >Gartenkunst
Gloriole, >Heiligenschein
Goldener Schnitt, >Proportionslehre
Grat, >Gewölbe 2
Gurtbogen, >Gewölbe 3
Guttae, (Einz.: Gutta), Tropfen (ursprünglich Nagelköpfe) an Regula und Mutulus.
Hallenkirche, >Kirchenbauformen
Halsring, trennt Säulenschaft vom Säulenhals. Römisch-toskanische Ordnung.
Heilige,
Heiliges Grab,
Hellenistische Kunst,
Heraldik, >Wappen
Herme, >Bauplastik
Historismus,
Hotel, (frz. von lat. hospes = Gast), Stadtpalais des französischen Adels
Hundszahn, >Ornament
Hungertuch, >Fastentuch
Hüttenplastik, >1. Bauhütte; 2. Bauplastik
Hypokausten,
Hypotrachelion, Säulenhals
Intarsia, >Inkrustation
Ionische Ordnung,
Jerusalemsweg, >Labyrinth
Joch,
Johannes, 1. >Apostel; - 2. >Evangelisten; - 3. >Heilige
Jungfrauen, Kluge und Törichte, >Brauttür
Kandelaber, >Leuchter 1
Kanon, >Proportionslehre
Kantoniert, sind Pfeiler oder Mauern, deren abgefasten Kanten Halb- oder Dreiviertelsäulen vorgelegt sind.
Kapellenkranz, >Chor
Kapitelhaus, >Kloster
Kapitelsaal, >Kloster
Kappe, >Gewölbe 1
Kartause, >Kloster
Kartusche, Zierrahmen oft um Wappen. Renaissance, Barock. >Ornament
Karyatide, >Bauplastik
Kegelfries, normann.-eng.. >Ornament
Kehle, >Hohlkehle
Keil-, Kerbschnitt, >Ornament
Kemenate, (lat. caminata), auch: Dirnitz, heizbarer Wohnraum, auch für Frauengemach einer Burg
Kirche, Allegorie der, >Ecclesia und Synagoge
Kirchenburg, >Wehrkirche
Klausur, >Kloster
Knagge, >Konsole
Knorpelwerk, >Ornament des niederländisch-deutschen Manierismus
Kolonnade, (frz. colonne = Säule)
Kolumbarium, >Columbarium
Kommunizierende Nebenchöre,
Königsgalerie,
Kore, (griech. Jungfrau), Kanephore, Karyatide >Bauplastik
Korinthische Ordnung,
Krabbe, Kriechblume auf den Kanten von got. Turmhelmen, Fialen, Wimpergen. >Ornament
Kragstein, Kraft-, Balken-, Ankerstein. >Konsole
Krepis, Krepidoma,
Kreuzarme oder -flügel, die Arme des >Querhauses
Kreuzblume, ornamentale Bekrönung got. Fialen, Wimperge, Turmhelme. >Ornament
Kreuzbogenfries, >Ornament islamisch-normannischer Herkunft.
Kreuzgang, >Kloster
Kreuznimbus, >Heiligenschein
Kriechblume, >Krabbe; >Ornament
Künste, die Sieben Freien,
Lambris, (frz.), Wandverkleidung meist aus Holz (z.B. Fußleiste), auch aus Mamor, Stuck
Lamm Gottes, 1. >Symbol 1; 2. >Attribut
Langhaus, der Teil der (Langbau-) Kirche zwischen Fassade und Chor bzw. Querhaus.
Laterne, >Kuppel
Laubfries, >Ornament
Laufender Hund, >Ornament
Läufer, >Baustein
Lebensbaum, >Kreuz
Leidenswerkzeuge, >Passionswerkzeuge; >Martersäule
Levitenstuhl, >Dreisitz
Lierne, >Gewölbe 4
Lilie, >Ornament
Lohstein, >Baustein
Lukas, 1. >Evangelisten, 2. >Heilige
Malerei-Techniken,
Mandorla, >Heiligenschein; >Evangelisten
Männerseite, >Epistelseite
Mansarde, >Dachformen 6
Manuel-Stil, >Emanuel-Stil
Marketerie, >Inkrustation
Markus, 1. >Evangelisten, 2. >Heilige
Maschikulis, (frz.), Gußöffnungen am Wehrgang einer Burg
Maskaron, Maske als dekoratives >Ornament
Mastenkriche, >Stabkirche
Matthäus, 1. >Apostel, 2. >Evangelisten, 3. >Heilige
Mausoleum, >Grabmal
Medaillon, (frz. große Medaille) Bild oder Relief in rundem oder elliptischem Rahmen
Megaron,
Mensa, >Altar
Metope, >Bauplastik
Minoritenkirche, >Bettelordenskirche
Miserikordie, >Chorgestühl
Mittelschiff, der mittlere Raum eines mehrschiffigen >Langhauses. >Basilika
Moderne Architektur,
Monatsbilder, >Symbole
Mönch-und-Nonnen-Dach, >Priependach
Motte, Turmhügelburg
Muschelwerk, >Rocaille
Mutulus, Dielenkopf, Hängeplatte unter dem dorischen Geison.
Nagelkopf-Fries, >Ornament
Naos, die Cella des griechischen Tempels
Nase, in die Öffnung eines (gotischen) >Maßwerks vorspringende Spitze.
Neidkopf, >Bauplastik
Neubarock, >Gründerzeit
Niello, >Inkrustation
Nimbus, >Heiligenschein
Nonnenchor, Prieche, Nonnenempore im Frauenkloster oder -stift.
Nymphäum, >Brunnen
Obergraben, 1. >Lichtgraben; 2. vorkragendes hölzernes Obergeschoß eines Wehrturmes. Motte
Ochsenauge, >Fenster II
Ohrmuschelstil, >Ornament
Opus, >Mauerwerk
Orangerie, >Gartenkunst
Orchestra, Spielfläche des antiken >Theaters
Palas, Herrenhaus der Burg
Palmette, >Ornament
Paradies, >Narthex
Park, >Gartenkunst
Parlatorium, >Kloster
Paß,
Passionssäule, >Martersäule
Passionswerkzeugen, >Martersäule; >Fastentuch
Passionszyklus, >Kreuzweg
Pechnase, Gußerker
Pelikan, >Symbole
Pendentif, >Kuppel
Pergola, >Laube
Peripteros, >Tempel, dessen Cella von einem Säulenkranz umgeben ist.
Perlstab, >Ornament
Perpendicular style,
Pfalz, (lat. palatium), Residenz von Kaisern, Königen und Bischöfen im Mittelalter
Pfau, >Symbole
Phönix, >Symbole
Piedestal, >Postament
Piloten, Einzl. Pilote; Stützen, die anstelle eines Erdgeschosses ein Bauwerk tragen
Pilzdecke, von Pilzsäulen getragene Stahlbetondecke ohne Unterzüge
Pinienzapfen, >Ornament
Plastik, >Bildhauerkunst
Plattenfries, >Ornament
Podest, 1. Treppenabsatz; 2. auch für >Estrade
Polsterquader, >Mauerwerk
Portatile, >Altar
Postament, Piedestal, Sockel eines Stützgliedes oder einer Statue; >Baluster
Poterne, Ausfallpforte einer Burg
Predigerkirche, 1. Kirche der Reform- und Bettelorden; 2. evangelischer Kirchentyp
Predella, >Altar
Prieche, Nonnenempore eines Frauenklosters
Pronaos, Vorhalle der Cella = Naos des griech. Tempels. Gegensatz: >Opisthodomos
Prostylos, (Anten-)Tempel mit Säulenvorhalle an der Frontseite
Prothesis, >Pastophorien
Pseudobasilika, >Kirchenbauformen
Putte, Putto >Bauplastik
Quader, >Mauerwerk
Quadratischer Schematismus, >Gebundenes System
Quadratur, >Proportionslehre
Quattrocento, Kunst des 15. Jhs. in Italien
Quergurt, >Gewölbe
Querhaus, Querschiff, Transept, ein- oder mehrschiffiger Bauteil, der quer zum Langhaus verläuft
Querriegel, das gestaffelte Querhaus einiger roman. Kirchen, bes. der Auvergne.
Radialkapellen, >Chor
Rautenfries, >Ornament
Refektorium, Speisesaal eines >Klosters
Régence, Stilphase des französischen Barock
Regula, Mz. Regulae, Teil des dor. Gebälks
Relief, >Bauplastik
Remter, Speisesaal eines Klosters der Deutschordensritter
Retabel, Altaraufsatz
Rhythmische Travée, >Gewölbe
Riegel, >Fachwerk
Riese, Ryse, Helm der >Fiale
Rippe, >Gewölbe
Risalit,
Rocaille, muschelartiges unsymmetrisches Ornament des Spätbarock
Rollenfries, >Ornament
Rollwerk, >Beschlagwerk
Römische Ordnung, Säulenordnung(en) der röm. Antike
Rosette, stilisiertes Blüten- >Ornament in Fries oder Kassette
Rundbogenfries, >Ornament
Rundkirche, >Rotunde
Rustika, (lat. rusticus = bäurisch), >Mauerwerk
Rüstlöcher, im Mauerwerk ausgesparte viereckige Löcher für die Befestigung der Hölzer eines Baugerüstes
Saalkirche, einschiffige Kirche. >Kirchenbauformen
Sägezahnfries, >Ornament
Sala terrena, Gartensaal eines Schlosses
Sarkophag, >Grabmal
Schachbrettfries, >Ornament
Schaftring, Wirtel, >Säule
Scheibenfries, >Ornament
Scheidbogen, >Basilika
Scheidmauer, >Basilika
Scheitelkapelle, Lady Chapel; >Chorscheitelrotunde
Schildhalter, >Wappen
Schleierwerk, >Maßwerk
Schmerzensmann, >Erbärmdebild, >Martersäule
Schmiege, >Fase
Schnabelkopf, >Ornament
Schriftband, >Banderole
Schuppenfries, >Ornament
Schweifwerk, >Beschlagwerk
Schwelle, >Fachwerk
Sechspaß, >Maßwerk
Seicento, Kunst des 17. Jhs. in Italien
Seitenschiff, >Basilika
Seraph, >Engel
Sgraffito,
Sima, Traufgesims am antiken Gebälk
Sims, >Gesims
Sohlbank, >Fenster
Söller, >Balkon
Spandrille, >Zwickel
Spindeltreppe, >Wendeltreppe; >Turm
Spitzzahnfries, >Ornament
Stabwerk, >Fenster
Staffelbasilika, >Staffelung; >Kirchbauformen
Staffelchor, >Staffelung; >Chor
Staffelgiebel, >Staffelung; >Giebel
Staffelhalle, >Staffelung; >Kirchenbauformen
Stalle, Einzelsitz des >Chorgestühls
Standbein, >Kontrapost
Standbild, Statue. >Bauplastik
Ständer, Fachwerk
Staurothek, >Reliquiar
Steinguß, >Bildhauerkunst II
Steinplastik, >Bildhauerkunst II
Stereobat, Stereobates, Fundament und Stufenunterbau (Krepis) des griech.Tempels
Stichkappe, >Gewölbe
Stiftskirche, Kirche eines >Stifts
Stirnziegel, Antefix, Tonplatte als Verkleidung des Traufgesims am antiken Tempel
Stoa, griech.-hellenistische Säulenhalle, ein- bis zweigeschossig, mit geschlossener Rückwand
Strebe, >Fachwerk
Stuck, >Bildhauerkunst IV
Stützenwechsel,
Stylobat, -es,
Suppeedaneum, Fußstütze am Kreuz, >Kreuz
Supraporte, >Sopraporte
Symbole, christliche,
Taenia, (griech.-lat. Kopfbinde), Leiste am Architrav der dorischen Ordnung
Tambour, >Kuppel
Taufkirche, Baptisterium
Taufries, >Ornament
Tauschierung, >Inkrustation
Tempel,
Tetrakonchos, Vierkonchen-, Vierapsidenanlage. Todi
Tetramorph, >Evangelisten
Theater, antikes
Theatron, >Theater
Tholos, Rundtempel mit Säulenkranz und Cella
Tierceron, >Gewölbe
Tierfries, >Ornament
Tierkreiszeichen, >Symbole
Torso, (ital. Strunk, Rumpf, Mz. Torsi), unvollendete oder unvollständig erhaltene Statue
Torus, Wulst der >Attischen Basis
Tragstein, >Konsole
Transept, >Querhaus
Traufgesims, >Sima
Travée, >Gewölbe
Trecento, Kunst des 14. Jhs. in Italien
Triangulation, >Proportionslehre
Triglyph, -e,
Trikonchos, Dreikonchenanlage, >Chor
Trinität, >Dreifaltigkeit; >Gnadenstuhl
Trochilus, Hohlkehle der >Attischen Basis
Trompe, >Kuppel
Tudor style, letzte Phase der engl. Gotik, 1485-1550. Cambridge
Tumba, >Grabmal
Turm,
Türpfeiler, >Portal
Tympanon,
Verdachung, >Giebel bzw. Kragplatte über Fenster oder Tür
Verkröpfung, >Gesims
Verlies, Burggefängnis
Vestibül, (lat. vestibulum), Eingangshalle und Vorraum, auch Wachtraum
Vielpaß, >Maßwerk
Vierblatt, >Maßwerk
Vierpaß, >Maßwerk
Viertelstab, >Rundstab
Viktorianischer Stil,
Vorkragen, >Auskragung
Vorlage,
Wange, 1. >Chorgestühl; 2. >Gewölbe
Wassernase, >Gesims
Wehrgang, Letze, Hurde, Mordgang, Verteidigungsgang auf einer Wehrmauer
Wellenband, >Ornament
Welsche Haube, >Dachformen
Welt, Fürst der,
Wendelstein, >Turm
Wimperg, -e,
Windeisen, >Glasmalerei
Wirbelrosette, >Ornament
Wohnturm, Donjon. >Turm
Würfelfries, Schachbrettfries, >Ornament
Zackenfries, Zickzackfries >Ornament
Zahnfries, Deutsches Band >Ornament
Zangenfries, >Ornament
Zickzackfries, Zackenfries >Ornament
Zingel, Bering, Ringmauer der mittelalterlichen Burg
Zinnenfries, >Ornament
Zopfstil, deutsche Bezeichnung für Louis XVI-Stil
Zwerchhaus, geschoßhohes Dachhäuschen in der Hausflucht und unter einem >Zwerchdach
Zwerggalerie, >Arkade